Wir setzen Cookies ein, um diese Webseite zu verbessern und zu analysieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie der Verwendung der Cookies auch widersprechen.
Verzeichnis sicherer Produkte
für den Einsatz im Rettungsdienst
Abschaltung des VSI bis zum 31.03.2023
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
das „Verzeichnis sicherer Produkte“ (VSI) ist nun mehr als 10 Jahre alt.
In dieser Zeit wurde das Verzeichnis fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Sein Zweck bestand ursprünglich darin, den Nutzenden einen Überblick über die auf dem Markt erhältlichen Sicherheitsgeräte (früher: Sichere Instrumente) gemäß der TRBA 250 zu verschaffen.
Deren erstes Erscheinen liegt nunmehr fast 20 Jahre zurück. In Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege bestand anfangs große Unsicherheit darüber, welche Instrumente die Anforderungen der TRBA 250 an Sicherheitsgeräte erfüllen und welche nicht.
Dies war einer der wesentlichen Gründe für die Erstellung des Verzeichnisses, das als Hilfestellung für Anwendende medizinischer Instrumente gedacht war.
Mittlerweile sind Sicherheitsgeräte in der Praxis bestens eingeführt und etabliert, was auch an abnehmenden Zugriffszahlen auf das VSI erkennbar ist.
Der Nutzen für Anwendende steht somit in keinem angemessenen Verhältnis mehr zum Aufwand für Fortschreibung und Aktualisierung des VSI.
Das federführende Sachgebiet „Gesundheitsdienst“ der DGUV hat daher beschlossen, das VSI zum 31.03.2023 zu schließen.
Aus diesem Grund werden auch keine neuen Instrumente mehr ins Verzeichnis aufgenommen und keine Aktualisierungen durchgeführt.
An dieser Stelle werden Sie zukünftig jedoch weiterhin Informationen zum Thema Sicherheitsgeräte vorfinden.
Wir bedanken uns bei allen Herstellern und Händlern von Sicherheitsgeräten, die uns bei der Erstellung und Pflege des VSI tatkräftig unterstützt haben.
Sichere Produkte
Aktive und passive sichere Instrumente
Bei aktiven sicheren Instrumenten muss der Sicherheitsmechanismus vom Anwender bewusst aktiviert werden.
Bei passiven sicheren Instrumenten erfolgt die Aktivierung des Sicherheitsmechanismus automatisch ohne Zutun des Benutzers.
Wichtiger Hinweis für das Verzeichnis sicherer Produkte
Als sichere Produkte gelistet werden:
Dieses Verzeichnis basiert auf Angaben der Hersteller und erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Hersteller von sicheren Produkten im vorgenannten Sinne können die Aufnahme in die Datenbank über den Button "Produkte einstellen" auf der Startseite beantragen. Sofern die angemeldeten Produkte augenscheinlich nach Einschätzung der beteiligten Unfallversicherungsträger den genannten Anforderungen entsprechen, werden sie zeitnah in das Verzeichnis aufgenommen.